TYPO3 – Das Enterprise CMS.
TYPO3 liefert blitzschnelle, flexible Inhalte und ist ein leistungsstarkes Open-Source-CMS, das u.a. von einer dynamischen, professionellen Community unterstützt wird. So beeindruckend es ist, so wichtig ist es, sich um die Aktualisierungen zu kümmern.
Ein TYPO3 Update? Das macht Sinn!
Ihre TYPO3-Installation benötigt ein Upgrade oder ein Update? Ob ab TYPO3-Version 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13 – mit zertifizierten Experten für TYPO3-Upgrades und TYPO3-Updates helfen wir Ihnen, Ihre Website sicherer & leistungsfähiger zu machen. Und sorgen auch gerne dafür, dass sie es bleibt. Selbst, wenn sie nicht von uns ist. Handeln Sie proaktiv, bevor der TYPO3-Support Ihrer aktuellen Version ausläuft.

Updates. Alle Jahre wieder:
Es klingt, als würden wir über Weihnachten sprechen wollen. Zugegeben. Doch das Thema ist TYPO3. Genauer gesagt dessen Upgrades und Updates.

TYPO3 als Enterprise Content Management System ist ein mächtiges Werkzeug, welches seinesgleichen sucht – und das, obwohl es ein lizenzkostenfreies Open-Source-System ist. Um diese Leistungsfähigkeit langfristig sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Durch kontinuierliche Updates und Upgrades bleibt Ihr TYPO3-System stets auf dem neuesten Stand der Technik, was nicht nur die Sicherheit und Stabilität erhöht, sondern auch die Leistungsfähigkeit verbessert. So können Sie sicher sein, dass Ihre Website stets optimal funktioniert und zukünftigen Anforderungen gewachsen ist.
Ca. alle 18 Monate erscheint eine neue TYPO3 LTS Version und mit ihr:
- Sicherheitsverbesserungen
Jede neue Version bringt wichtige Sicherheitsupdates, die das System gegen neue Bedrohungen absichern.
- Neue Funktionen und Features
TYPO3-Versionen enthalten oft neue Tools und Features, die die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität verbessern, sowohl für Redakteure als auch für Entwickler.
- Leistungsoptimierungen
Verbesserungen in der Performance sorgen für schnellere Ladezeiten und eine effizientere Verarbeitung, was die Benutzererfahrung positiv beeinflusst.
- Kompatibilität und Modernisierung
Die Unterstützung aktueller Technologien und Standards wird erweitert, während veraltete Funktionen entfernt oder durch modernere Alternativen ersetzt werden.
Enthaltene Leistungen sind beispielsweise:
- Verbesserte Sicherheit und Stabilität
Für Sie als Betreiber bedeutet ein Upgrade auf eine neue TYPO3-Version mehr Sicherheit und weniger Ausfallzeiten, da das System durch regelmäßige Patches und Updates geschützt bleibt.
- Benutzerfreundlichere Redaktionsoberfläche
Ihre Redakteur:innen profitieren von einem modernisierten Backend, das die Verwaltung von Inhalten einfacher und effizienter macht. Neue Features und optimierte Workflows ermöglichen eine schnellere Bearbeitung von Inhalten.
- Bessere Performance und Ladezeiten
Die Besucher Ihrer Website bemerken schnellere Ladezeiten und eine verbesserte Nutzererfahrung. Ein Upgrade sorgt dafür, dass die Website auf aktuellen Webstandards basiert und reibungslos funktioniert.
- Langfristige Kosteneffizienz
Für Sie als Betreiber senkt ein regelmäßiges Upgrade die langfristigen Wartungs- und Entwicklungskosten, da neue Funktionen integriert und veraltete Strukturen entfernt werden, wodurch weniger individuelle Anpassungen nötig sind.
Jetzt beraten lassen
TYPO3 Update oder Upgrade?
Sicherheit, Performance oder neue Funktionen – ob Update oder Upgrade, der Unterschied ist entscheidend. Erfahren Sie, welche Maßnahme für Ihre TYPO3-Installation die richtige ist, und wie Sie langfristig von den neuesten Entwicklungen profitieren.
TYPO3 Updates
TYPO3-Updates – auch Minor Releases genannt – betreffen Aktualisierungen innerhalb einer Hauptversion (z.B. von 12.3 auf 12.4). Diese Updates beheben in der Regel Software-Fehler (Bugs) und bringen Sicherheits-Patches für kritische Schwachstellen. Funktionale Verbesserungen sowie Systemoptimierungen werden ebenfalls integriert, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihrer TYPO3-Installation sicherzustellen. Solche Updates werden üblicherweise im Rahmen eines Wartungsvertrags automatisch eingespielt, damit Ihre Website stets sicher und auf dem neuesten Stand bleibt. Lesen Sie auch den Artikel TYPO3 LTS.
TYPO3 Upgrades
Das Pendent zu einem Update ist das Upgrade. Hier wird die Major Version Ihrer TYPO3 Installation aktualisiert. Also z.B. TYPO3 Version 12 auf TYPO3 Version 13. Ein solches Upgrade ist deutlich umfangreicher und sollte unbedingt gut geplant, sowie im Vorfeld gut getestet werden, da es umfangreiche Veränderungen mit sich bringt und oftmals sowohl Erweiterungen, Templates als auch Schnittstellen mit angepasst werden müssen. Gleichzeitig bringt ein Upgrade jedoch auch neue Features, verbesserte Performance und erhöhte Sicherheit, die langfristig einen echten Mehrwert für Ihre Website bieten.
TYPO3 LTS
TYPO3 LTS (Long Term Support) Versionen erscheinen alle 18 Monate und bieten 3 Jahre regulären Support für Sicherheits- und Fehlerbehebungsupdates. Für Unternehmen, die auf langfristige Stabilität setzen, besteht die Möglichkeit, den Support über den kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) um weitere 3 Jahre zu verlängern. Dadurch bleibt eine TYPO3 LTS-Version bis zu 6 Jahre sicher und aktuell – perfekt für langfristige Planung und sorgenfreies Management Ihrer Website.
Mehr als 100 Upgrades jedes Jahr!
Wir sind ein vertrauenswürdiger Partner des CMS - TCCD zertifiziert & Gold Member der TYPO3 Association - und seit 1997 am Markt. Jedes Jahr führen wir mehr als 100 Updates für unsere Bestandskunden durch. Das grenzt schon fast an Routine.

Ihr Vorteil: Wir erhalten bevorzugten Support der Association und können so Ihr TYPO3-Update bzw. TYPO3-Upgrade bestmöglich umsetzen. Außerdem tragen wir durch den Partner-Status aktiv zur Weiterentwicklung und Unterstützung von TYPO3 bei. Wir verpflichten uns, regelmäßig an Schulungen und Workshops teilzunehmen, um TYPO3 Updates und Upgrades stets nach dem neusten Stand der Technik umzusetzen. Hohe Performance. Nachhaltiger und sicherer Code.
Um dieses Wissen weiter zu vertiefen, haben wir das Entwicklungsteam zusätzlich als TYPO3 CMS Certified Developer (TCCD) zertifizieren lassen. Die Kolleg:innen weisen damit fundierte Kenntnisse in Projekten mit dem TYPO3 und dazugehörigen individuellen und standardisierten Extensions sowie Frameworks nach.
Insgesamt macht uns unsere über 25-jährige Erfahrung im digitalen Bereich zu einem erfahrenen und verlässlichen Partner für Ihr TYPO3-Projekt. Seit 1997 haben wir zahlreiche TYPO3-Updates und TYPO-Upgrades erfolgreich durchgeführt und dabei umfangreiches Wissen aufgebaut. Unser tiefes Verständnis für die Plattform ermöglicht es uns, auch bei komplexen Anforderungen maßgeschneiderte Lösungen zu liefern. Mit uns an Ihrer Seite profitieren Sie von fundierter Expertise und einem hohen Qualitätsanspruch – auch für zukünftige Entwicklungen.
Zu unseren TYPO3 Projekten
Keine Ausreden:
So läuft es sicher. Für das Open-Source CMS-System TYPO3 sind Aktualisierungen ein wesentlicher Bestandteil der Wartung und so gehen wir zusammen mit Ihnen vor:
1. Beratung
Selbstverständlich starten wir mit einer Beratung. Besser gesagt einem Austausch, denn so wie Sie haben auch wir Fragen, die uns helfen zu verstehen, was genau bei Ihrer TYPO3 Installation getan werden muss, damit sie wieder aktuell und sicher ist. Zusätzlich zu den technischen Fakten sprechen wir dann auch über funktionale Neuerungen, Potentiale für Verbesserungen, bestehende und möglicherweise bessere Extension, etc.
2. TYPO3 Audit
Weiter geht es mit einem detaillierten Blick auf und in Ihr TYPO3. Das machen unsere zertifizierten TYPO3-Entwickler. Sie führen ein umfassendes Audit Ihres aktuellen TYPO3-Systems durch, um den genauen Zustand zu analysieren. Dabei prüfen sie auch genutzte Erweiterungen und Schnittstellen zu anderen Systemen – oft die aufwändigsten Teile eines Updates. Alle Erkenntnisse fassen sie in einem detaillierten Bericht zusammen, der klare Handlungsempfehlungen sowie eine transparente Kostenschätzung enthält.
3. Sicher testen
Gearbeitet wird in einer sicheren Umgebung, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das bedeutet auch, dass wir unabhängig von Ihrer bestehenden TYPO Installation arbeiten. Hierzu installieren wir eine exakte Kopie von Ihrem TYPO3 auf einem Server von uns. Anschließend führen das Update und alle erforderlichen Arbeiten durch. Danach testen wir Ihr aktualisiertes System auf Herz und Nieren.
4. TYPO3 Upgrade
Jetzt wird es spannend, denn jetzt führen wir das eigentliche Upgrade in Ihrem Live-System durch. In einem mit Ihnen geplanten und angekündigten Zeitfenster. Wie zuvor getestet werden das TYPO3 System, die Erweiterungen (Extensions), die Templates und ggf. Schnittstellen aktualisiert. Anschließend prüfen wir, ob alles wieder stabil und wie geplant läuft.
5. Schulung
Ein Major-Update geht stets mit vielen spannenden und helfenden Neuerungen einher. Also zeigen wir den Redakteur:innen was sich durch das TYPO3 Update alles geändert hat und wie es genutzt werden kann.
6. Wartung (optional)
"Neu ist immer besser" sagt ein Sprichwort. Auf Wunsch sorgen wir dafür, dass Ihre TYPO3 Installation stets neu - also auf aktuellem Stand - ist bzw. bleibt. Wir kümmern uns sowohl um das Einspielen von Minor Updates (kleine Updates - von 12.3 auf 12.4) als auch um die Major Updates (große Versions Updates - von 12.x auf 13.y).
7. Hosting (optional)
Unsere Kunden vertrauen beim Hosting auf die Expertise unserer Administratoren und IT-Experten. Sie sorgen für eine ausgezeichnete Erreichbarkeit (Uptime) der Websites und Services. Die Server werden dabei professionell gemanaged - proaktiv und mit hoher kommunikativer Kompetenz. Ob Betriebssysteme, Datenbanken, Services und installierte Pakete - wir behalten alles ganzheitlich im Blick und aktuell. Natürlich inklusive Monitoring, auf Servern in Deutschland und DSGVO-konform. Je nach Kunden-Anforderung auch redundant, mit Autoscaling, CDN und Replikationen rund um die Welt.
Fakten über uns:
1997
gegründet
> 565
individuell entwickelte Extensions
> 143
zufriedene Kunden
> 35
TYPO3-Updates pro Jahr
> 15
Jahre Erfahrung mit TYPO3
> 45
leidenschaftliche Digitalexperten
Unsere DNA: Digitalisierung.
Mit über 25 Jahren Digital-Erfahrung haben wir bereits die größten Fortschritte und Veränderungen im Online-Business miterlebt. LOUIS INTERNET bietet Ihnen:
Über 40 Digital-Expert:innen
Vom Projektmanagement bis zum Programmierer: Unser Team brennt für Ihre Digitalstrategie. Dabei legen wir Wert darauf, alles rund um Ihr Projekt aus einer Hand anzubieten – für die beste Qualität, für das beste Ergebnis. Unsere Abteilungen setzen sich zusammen aus Kreation & Grafik, Entwicklung, Administration & Serverbetrieb, Projektmanagement, Contentmanagement und Online Marketing.
Persönliche Ansprechpartner
Für uns selbstverständlich: Einen Single Point of Contact (SPOC), der Sie und Ihr TYPO3-Projekt kennt und versteht. Sie haben eine feste Ansprechperson, die alle Projekte für Sie organisiert und Ihnen zur Seite steht.
Entwickler und Gestalter
Wir arbeiten Hand in Hand – dabei achten wir sowohl auf eine saubere und zukunftssichere technische Umsetzung, als auch auf eine optimale User Experience, kurze Leadstrecken und hohe Performance im Frontend.
Zertifizierter TYPO3 Partner
Als TYPO3 Gold Partner der TYPO3 Association tragen wir aktiv zur Unterstützung und Weiterentwicklung des CMS bei. Durch die Zertifizierung garantieren wir die bestmöglichen Sicherheitsstandards und effektive Lösungen, die optimal auf Ihre Marketingstrategien und -ziele abgestimmt sind.
TCCD zertifiziert
Mit der Zertifizierung des TYPO3 CMS Certified Developer (TCCD) weisen unsere Kolleg:innen fundierte Projekterfahrung mit dem CMS und individuellen sowie standardisierten Extensions und Frameworks auf. Implementierung und Entwicklung von Extensions auf TYPO3 Basis sind auf dem neusten Stand der Technik und beinhalten sauberen und hoch-performanten Code.
Ganzheitliche digitale Betreuung
Wir betreuen Sie ganzheitlich in allen digitalen Themen – begonnen bei der Konzeption und Visualisierung von Landingpages bis hin zur Entwicklung und Betrieb von hoch-individuellen Corporate-Seiten mit umfangreichen SEA-Kampagnen.
Unsere TYPO3 Projekte:
Von Landingpage bis Multidomain-System – das Arbeiten mit TYPO3 als Enterprise Content Management System (CMS) ist bei uns das Haupttagesgeschehen. Dementsprechend routiniert kümmern wir uns auch regelmäßig um Updates und Upgrades. Sehen Sie selbst:
Umgesetzte Projekte:
Die für sich sprechen! Von Handel bis Dienstleister: Wir betreuen über 143 zufriedene Kunden.
Sie wollen mehr?
Fragen zu TYPO3:
Hier gibt es Antworten!
Wie oft muss ich das System von TYPO3 aktualisieren?
Alle 18 Monate wird in der Regel eine neue TYPO3 LTS (Long Term Support) Version veröffentlicht, die für 3 Jahre mit regelmäßigen Sicherheits- und Fehlerbehebungsupdates unterstützt wird. Minor-Updates, also kleine Updates innerhalb eines Majors, führen wir stetig im laufenden Betrieb durch.
Ist TYPO3 sicher?
Durch die regelmäßigen Minor- und Majorupdates weist TYPO3 als CMS mit den höchsten Sicherheitsstandard auf. Patches werden sehr kurzfristig zur Verfügung gestellt.
Könnt ihr meine TYPO3 Installation auch komplett übernehmen?
In den meisten Fällen lautet die Antwort: ja! Wir haben einen standardisierten Prozess für die Übernahme von bestehenden TYPO3-Websites. Lassen Sie uns zu Ihrem konkreten Fall sprechen.
Kann ich von einem anderen CMS auf TYPO3 wechseln?
Natürlich! Viele CMS-Systeme kommen irgendwann an ihre Grenzen, insbesondere wenn ein Unternehmen skaliert. TYPO3 ist flexibel und modular aufzubauen, daher ist es besonders für stark gewachsene Unternehmen oder Firmen mit umfangreichen Sprach- und Länderkombinationen geeignet. Der Wechsel von einem CMS zu TYPO3 erfolgt zumeist über einen (technischen) Relaunch.
Warum sind TYPO3-Updates wichtig?
Regelmäßige Updates sind unbedingt erforderlich, um ein möglichst sicheres und technisch modernes Backend zu pflegen und nachhaltig zu gestalten. Die Roadmap der TYPO3-Updates ist öffentlich einsehbar und sehr transparent: Development Roadmap for TYPO3 CMS
Wie funktioniert ein TYPO3-Update?
Als Vergleich stellen Sie sich vor, dass das TYPO3-Backend wie ein Betriebssystem funktioniert. Um Sicherheitslücken zu schließen oder in den Genuss neuer Funktionen zu kommen, benötigt es ein Update des Systems. Zusätzlich gibt es sogenannte Extensions, die im TYPO3-System installiert sind – vergleichbar wie im Betriebssystem Ihre Programme. Auch diese müssen jedes einzeln für sich aktualisiert werden und mit dem Betriebssystem kompatibel sein.
Ein Major-Update von TYPO3 ist meistens alle 12-18 Monate notwendig. Dabei wird der aktuelle Stand des Systems auf Ihr Staging-System gespiegelt und dort geupdated, um nicht im Live-System, dem sogenannten Production, zu entwickeln. Nachdem die Entwickler mit den technischen Prozessen fertig sind, erfolgt ein sogenannter Content-Freeze, um einen einheitlichen Stand beider Systeme (Staging und Production) zu gewährleisten. Auf diesem Stand wird das Update auf mögliche Quereffekte oder Fehler geprüft und nochmals angepasst, bevor es auf den Live-Stand deployed wird.
Das Major-Update sorgt für technische Sicherheit im Backend des Systems. Neben dem Backend an sich werden auch die Extensions auf die neusten Versionen geupdated. Neue Features oder visuelle Anpassungen im Frontend sind dabei nicht enthalten. Mittlerweile ist die TYPO3-Version 12 zum Update verfügbar.
Mein TYPO3 wird aktuell von einer anderen Agentur betreut. Könnt Ihr Euch trotzdem um das Update kümmern?
Auch hier lautet die Antwort in der Regel: ja, können wir. Natürlich gibt es ein paar Voraussetzungen, aber wo ein Wille ist, da finden wir auch einen Weg.
Was kostet ein TYPO3 Upgrade?
Die Kosten für ein TYPO3-Upgrade (siehe auch TYPO3-Update) hängen von mehreren Faktoren ab, wie der aktuell verwendeten Version, den installierten Erweiterungen, den möglicherweise vorhandenen Schnittstellen zu Drittsystemen (CRM, PIM, Suchserver, Recruiting Systemen, etc.) und natürlich der Komplexität (Sprachen, Länder, Formulare, etc.) Ihrer Website. Rechnen Sie bitte mit einem Mindestaufwand von 30 Stunden, um eine reibungslose und sichere Aktualisierung sicherzustellen. Bei umfangreicheren Installationen fällt der Aufwand entsprechend höher aus. Für eine erste Einschätzung genügt oftmals ein gemeinsamer Blick mit Ihnen ins Front- und Backend. Für eine treffsichere Aufwandsschätzung brauchen wir ein Audit.
Was kostet ein TYPO3 Update
Zum besseren Verständnis vorweg: ein Update ist eine Aktualisierung innerhalb eines TYPO3 Majors (z.B. von 12.4 auf 12.5). Eine solche Version nennt man auch Minor Release. Bei uns werden neue Minor Releases automatisch installiert, da wir mit unseren Kunden hierfür Wartungsverträge schließen.
Welche TYPO3 Version ist aktuell?
Die aktuellste TYPO3-Version ändert sich regelmäßig mit neuen Releases. Um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind, empfehlen wir, die offizielle TYPO3-Website zu besuchen. Dort finden Sie die aktuell unterstützten (LTS-)Versionen sowie alle Informationen zu neuen Releases: https://get.typo3.org/release-notes/ oder Development Roadmap for TYPO3 CMS
Welche TYPO3 Version habe ich?
Für die Ermittlung Ihrer aktuellen TYPO3-Version können Sie wie folgt vorgehen:
- Anmeldung im Backend: Melden Sie sich im Backend Ihrer TYPO3-Installation an. Die Versionsnummer wird oft im unteren Bereich des Dashboards oder auf der Login-Seite angezeigt.
- Systeminformationen aufrufen: Navigieren Sie im Backend-Menü zu „System“ und dann zu „Wartung“ oder „Umgebung“. Unter „Über TYPO3 CMS“ oder „Systeminformationen“ finden Sie detaillierte Angaben zu Ihrer installierten TYPO3-Version.
Sollten Sie keinen Zugriff auf das Backend haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre aktuelle TYPO3-Version für Sie zu ermitteln.
Flatrate für Upgrades?
Ja, wir bieten eine Flatrate für TYPO3-Upgrades an. Viele unserer Kunden schätzen diesen Service, um sicherzustellen, dass ihre TYPO3-Version stets aktuell ist. Mit einem entsprechenden Wartungsvertrag kümmern wir uns proaktiv und automatisch um die Installation von TYPO3-Upgrades. So bleibt Ihr System immer auf dem neuesten Stand, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wie lange dauert ein TYPO3 Update?
Die Dauer eines TYPO3-Updates hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Komplexität Ihrer Website, der Anzahl der installierten Erweiterungen und individuellen Anpassungen. In der Regel sollten Sie mit einem Mindestaufwand von etwa 30 Stunden rechnen, um ein sicheres und reibungsloses Update zu gewährleisten.
Bei umfangreicheren Installationen oder wenn zahlreiche Extensions und Schnittstellen angepasst werden müssen, kann der Aufwand entsprechend höher ausfallen. Ein sorgfältig geplantes und durchgeführtes Update stellt sicher, dass Ihre Website nach der Aktualisierung optimal funktioniert und alle Komponenten nahtlos zusammenarbeiten.
Für eine genaue Einschätzung der Dauer und des Aufwands empfehlen wir eine individuelle Analyse Ihres Systems. Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung.
Was bedeutet eigentlich LTS?
LTS steht für "Long Term Support". LTS-Versionen werden über einen längeren Zeitraum, in der Regel drei Jahre, mit regelmäßigen Updates und Sicherheits-Patches unterstützt. Diese Versionen bieten besondere Stabilität und Zuverlässigkeit, was sie ideal für Unternehmen macht, die auf eine langfristige und sichere Lösung setzen möchten. Mit dem Extended Long Term Support (ELTS) kann der Support sogar um weitere drei Jahre verlängert werden, sodass Sie insgesamt bis zu sechs Jahre Unterstützung für Ihre TYPO3-Version erhalten.
Was sind die spezifischen Vorteile von TYPO3 v12?
Die spezifischen Vorteile von TYPO3 Version 12 umfassen unter anderem:
- Moderne Technologiebasis: TYPO3 v12 setzt auf aktuelle PHP-Versionen und moderne Frameworks, was die Performance steigert und Entwicklern neue Möglichkeiten bietet.
- Verbesserte Performance: Durch Optimierungen im Core und effizientere Datenbankabfragen lädt Ihre Website schneller, was sowohl die Benutzererfahrung als auch das SEO-Ranking verbessert.
- Neue Backend-Funktionen: Ein überarbeitetes Backend mit verbesserter Usability erleichtert Redakteuren die Content-Pflege. Dazu gehören intuitive Workflows und eine optimierte Benutzeroberfläche.
- Erweiterte Sicherheit: Aktuelle Sicherheitsstandards und regelmäßige Security-Patches schützen Ihre Website vor neuesten Bedrohungen.
- Verbesserte API und Entwickler-Tools: Die Einführung neuer APIs und erweiterter Entwicklerwerkzeuge erleichtert die Integration von Drittanbieter-Anwendungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.
- Barrierefreiheit: TYPO3 v12 legt noch mehr Wert auf Accessibility, sodass Inhalte für alle Nutzergruppen zugänglich sind und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Mehrsprachigkeit und Lokalisierung: Verbesserte Funktionen für mehrsprachige Websites erleichtern das Management und die Ausspielung von Inhalten in verschiedenen Sprachen.
- SEO-Optimierungen: Neue SEO-Tools und erweiterte Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung helfen dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen.
- Flexibles Site-Management: Verbesserte Verwaltungswerkzeuge für Seitenstrukturen und Inhalte ermöglichen eine effizientere Organisation großer Websites.
- Langfristige Unterstützung: Als LTS-Version bietet TYPO3 v12 langfristigen Support, was Planungssicherheit und Stabilität für Ihr Unternehmen bedeutet.
Ein Upgrade auf TYPO3 v12 ermöglicht es Ihnen, von diesen Verbesserungen zu profitieren und Ihre Website zukunftssicher aufzustellen.
Was sind die Neuerungen von TYPO3 Version 13?
TYPO3 Version 13 bringt viele spannende Neuerungen mit sich, die sowohl für Entwickler als auch für Redakteure und Betreiber von Vorteil sind:
- Content Blocks: Eine der größten Änderungen ist die Integration von Content Blocks. Damit können maßgeschneiderte Inhaltstypen einfacher erstellt und verwaltet werden, was insbesondere für Entwickler und Integratoren nützlich ist. Diese Erweiterung bleibt flexibel, da sie als separate Erweiterung verfügbar bleibt, jedoch vollständig in den TYPO3-Core integriert wird.
- Optimierter Seitenbaum: Der Seitenbaum wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt eine bessere Benutzererfahrung mit nativen Drag-and-Drop-Funktionen, verbesserter Performance und einer einheitlicheren Darstellung von Knoten und Seiten.
- Vereinfachtes Site Management: Ein neues Backend-Modul ermöglicht eine einfachere Verwaltung von Site Sets, mit denen vordefinierte Konfigurationen wie TypoScript oder TSconfig leichter über mehrere Installationen hinweg verwendet werden können.
- Erweiterte Backend-Funktionen: Für Redakteure gibt es Verbesserungen wie Dark Mode und Hotkeys, die die Effizienz im Backend steigern. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für Rechts-nach-Links-Sprachen (z.B. Arabisch und Hebräisch) vollständig implementiert, was die Barrierefreiheit weiter erhöht.
- Verbesserte Barrierefreiheit: TYPO3 unterstützt nun vollständig Rechts-nach-Links-Sprachen wie Arabisch und Hebräisch, was die internationale Nutzung und Barrierefreiheit erweitert.
Diese Neuerungen machen TYPO3 v13 zu einer zukunftssicheren Wahl für Unternehmen, die auf aktuelle Technologien und eine optimierte Benutzererfahrung setzen.