Mehr­spra­chi­ger On­line-Shop auf Basis von Spree & Em­ber­JS

Mehrsprachiger Online-Shop auf Basis von Spree & EmberJS
Referenzen BITO Mehrsprachiger Online-Shop auf Basis von Spree & EmberJS

In­di­vi­du­al-Ent­wick­lung für B2B

Lesezeit: 10 Minuten

BITO-Lagertechnik bietet im B2B-Onlineshop das komplette Sortiment von Regalen, Behältern und allem was an Materialien für einen reibungslosen Prozess in der Logistik nötig ist.

  • Kunde seit 2012
  • Anzahl Mitarbeitende: 1250
  • Standorte weltweit: 23
  • Standorte national: 2
  • 8.000 Produktvarianten

Im Online-Marketing ist LOUIS INTERNET bereits seit 2012 starker Partner für den Lagerprofi aus Meisenheim. Darum beauftragte man uns als Online-Full-Service Agentur im Zuge der wachsenden Zusammenarbeit 2015 auch mit der Optimierung und dem Relaunch des Online-Shops.

Technologien

Solr
HTML/CSS
JavaScript
Ember
Ruby On Rails
PIM

Leistungen & Lösungen

Workshop
Konzept & Strategie
Online-Shop
UX-Design
Webentwicklung
Suchserver
Online-Marketing
Schnittstelle

Branchen & Themen

Hersteller
Händler
Industrie
B2B

Aufbau & Layout

Gerade im B2B Bereich wird immer noch ein Großteil des Geschäfts auf Desktop Geräten abgewickelt.

Daher war es ein Ziel des Layouts die Menge an Informationen – gerade auf den immer größer werdenden Auflösungen – übersichtlich und über die ganze Fläche nutzend darzustellen. Aber auch auf kleinsten Geräten behält der User den Überblick und hat die umfassenden Informationen sowie technischen Details auch auf kleinstem Raum parat.

Zusätzlich wurde der Fokus auf immer erreichbare Service- & Kontaktmöglichkeiten gelegt. Die Produkte bekommen mit den offenen und hellen Bildern im Industrie-Look eine Bühne und sorgen so für einen Wiedererkennungswert über alle Seiten und in allen Medien.

Die Technik

Die technische Basis ist eine Single Page Application (EmberJS / PWA) und Individualentwicklung basierend auf dem OpenSource Shopsystem Spree Commerce (Ruby On Rails). Durch die Verteilung der Dienste / Services auf mehrere Server wird es möglich die komplexen Produktdaten schnell und hochperformant auszuliefern, um den Besucher auch zu Lastzeiten stets ein optimales Einkauferlebnis zu bieten. Die Verteilung des Systems auf mehrere Rechenzentren macht einen Komplettausfall des Systems nahezu ausgeschlossen.

Ergänzende Informationen rund um das Produktprogramm werden für den Betreiber des Shops sehr komfortabel und genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt in dem Content Management System TYPO3 erfasst. Für den Nutzer des Onlineshops sind diese Techniksprünge im positiven Sinne ebenso wenig wahrnehmbar, wie für die Suchmaschinen.

Navigation & Suche

Das wichtigste in einem guten Shop ist natürlich ein kurzer und direkter Weg zum Produkt – egal ob der Kunde schon genau weiß was er sucht oder noch Unterstützung in Form von Beratung oder Filtern benötigt.

Ein Weg ist die große und plakative Suche im Header des Shops. Ein anderer ist die Navigation über die Kategorien am Rand der Seite. Diese Navigation ist so kompakt, dass sie während des gesamten Shopping-Prozess genauso wie die Suche immer fix mitscrollt. Mit Klick auf eine der Kategorien bekommt der User eine plakative Subnavigation mit Icons und Bildern versehen, um visuell und schnell die gewünschte Kategorie zu erreichen. Die Farbkategorien greifen dabei das Leitsystem des Printkatalogs auf, um auch Kunden aus dem Offlinebereich eine bessere Orientierung zu geben.

Content first

Eine Website oder Shop kann ein noch so gutes Layout haben oder mit ausgefeilter Technik ausgestattet sein; fehlen guter Content und strukturierte Daten, wird der User sich nur schwer zurechtfinden und schnell aussteigen.

Ein wichtiger Baustein ist daher die saubere Contentpflege. Da diese Daten vom Hersteller bzw. Shopbetreiber gepflegt und gelebt werden müssen, zählt es auch hier zu unserer Aufgabe zu beraten und unterstützen wie die Daten strukturiert werden sollten und diese z.B. via Schnittstelle problemlos in den Shop zu importieren. Da die Produktdaten i.d.R. mehrfach genutzt werden, ist es sinnvoll die Pflege zentral in einem PIM (ProduktInformationsManagement) abzubilden. Auch bei BITO haben wir gemeinsam mit dem Team die gepflegten Daten analysiert, Empfehlungen zur Optimierung gegeben und die Schnittstelle zum Shop programmiert.

Als Datenquellen werden ein PIM von der Firma STIBO sowie eine ERP von der Firma Microsoft genutzt. Manuell und zeitgesteuert erhält der Shop nahezu in Echtzeit neue und aktualisierte Daten. Trotz der hohen Datenmengen ist es gelungen, den Prozess auf wenige Minuten zu beschleunigen, während im abgelösten System ein Import mehrere Stunden dauerte, eine sehr hohe Abbruchquote hatte und in Folge eines Produktdaten-Imports mitunter mehrere Stunden nicht erreichbar war.

Neben den strukturierten Produktdaten können im PIM auch die Kategorien und die gewünschten Filter je Kategorie gepflegt werden. Selbstverständlich individuell pro Sprache und pro Land. Auch die Zuordnung von Zubehör, passenden Produkten, Downloads, etc., sowie das Zusammenstellen von Sets, Bundles sowie Aktionen erfolgt direkt über das PIM.

Traffic. Conver­sion. Reten­tion.

Hosting & Imageserver

Kurze Ladezeiten, eine gute Performance und das weltweit verfügbar sind das i-Tüpfelchen eines professionellen Online-Shops.

Mittels redundanter Server ist der BITO Shop nahezu ausfallsicher, da die Seite auf mehreren Servern als Kopie vorgehalten wird, die bei Ausfall eines Systems einspringen können. Zudem können via Autoscaling bei unerwartet hohen Lasten (z.B. durch viele Zugriffe für eine Marketing-Aktion) kurzfristig automatisch weitere Server zugeschaltet werden. Unsere S3 Server gekoppelt mit einem CDN (Content Delivery Network) greifen dabei auf ein weltweites Netz von amazon zu, das dem User die Website in seinem Land bereitstellt und von überall Zugriffe mit hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.

Ergänzt wird dieses System mit dem durch uns entwickelten Imageserver. Dieser liefert für jede Auflösung die Bilder in der jeweils passenden Größe aus. Der Kunde pflegt die Grafiken einfach in größtmöglicher Auflösung, den Rest übernimmt der Server dabei von selbst.

Rollout in 11 Ländern

BITO ist zwar im bescheidenen Meisenheim in der Pfalz zu Hause, aber mit über 21 Standorten in der ganzen Welt vertreten. Viele der Tochterunternehmen betreiben dazu ihren eigenen Shop. Im deutschen Markt wurde der neue BITO Online-Shop zuerst gelauncht und in den darauffolgenden Monaten erfolgte sukzessive der Rollout in 11 Länder mit 8 Sprachen. LOUIS INTERNET ist dabei zentraler Ansprechpartner für alle Länder sowohl für den Shop als auch für alle Onlinemarketing-Aktionen.