Als quell-offenes und damit Open-Source-CMS ist es bei TYPO3 extrem wichtig, langfristig und regelmäßig in Updates zu investieren, um von den hohen Sicherheitsstandards des Systems zu profitieren. Bei Systemen, die inzwischen über Jahre stark gewachsen sind, steht man irgendwann vor einem größeren Major-Update des Backends. Zu so einem Zeitpunkt lohnt sich dann die Gegenüberstellung der Aufwände eines Updates im Vergleich zu einem (technischen) Relaunch.
Doch reicht ein technisches Update, oder ist es Zeit für einen kompletten Relaunch? Denn der bietet immer die Chance auf Anpassung Eurer Website-Struktur, Eures Corporate Designs und all Eurer Inhalte. Im Expertentipp sehen wir uns an, warum ein Update notwendig ist, und welche Möglichkeiten Ihr habt.
In unserem Beitrag möchten wir Euch eine erste Entscheidungshilfe geben. Da jedes TYPO3-System individuell ist, empfehlen wir bei konkretem Handlungsbedarf eine Beratung durch unsere Expert:innen.
Regelmäßige Updates sind unbedingt erforderlich, um ein möglichst sicheres und technisch modernes Backend zu pflegen und nachhaltig zu gestalten. Die Roadmap der TYPO3-Updates ist öffentlich einsehbar und sehr transparent:Development Roadmap for TYPO3 CMS
Als Vergleich stellt Euch vor, dass das TYPO3-Backend wie ein Betriebssystem funktioniert. Um Sicherheitslücken zu schließen oder in den Genuss neuer Funktionen zu kommen, benötigt es ein Update des Systems. Zusätzlich gibt es sogenannte Extensions, die im TYPO3-System installiert sind – vergleichbar wie im Betriebssystem Ihre Programme. Auch diese müssen jedes einzeln für sich aktualisiert werden und mit dem Betriebssystem kompatibel sein.
Ein Major-Update von TYPO3 ist meistens alle 12–18 Monate notwendig. Dabei wird der aktuelle Stand des Systems auf Euer Staging-System gespiegelt und dort geupdated, um nicht im Live-System, dem sogenannten Production, zu entwickeln. Nachdem die Entwickler mit den technischen Prozessen fertig sind, erfolgt ein sogenannter Content-Freeze, um einen einheitlichen Stand beider Systeme (Staging und Production) zu gewährleisten. Auf diesem Stand wird das Update auf mögliche Quereffekte oder Fehler geprüft und nochmals angepasst, bevor es auf den Live-Stand deployed wird.
Das Major-Update sorgt für technische Sicherheit im Backend des Systems. Neben dem Backend an sich werden auch die Extensions auf die neusten Versionen geupdated. Neue Features oder visuelle Anpassungen im Frontend sind dabei nicht enthalten. Mittlerweile ist die TYPO3-Version 13 zum Update verfügbar.
Ein Relaunch kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Ein kompletter Relaunch, inklusive neuem Konzept und neuen Strukturen, oder ein technischer Relaunch, bei dem viel von der bestehenden Seite übernommen wird, im Hintergrund aber technisch alles auf den neusten Stand gebracht wird.
Ein kompletter Relaunch ist für Unternehmen sinnvoll, die mehr als nur eine technisch saubere und hoch-performante Seite haben möchten. Im Vergleich zum jetzigen Stand könnten zum Beispiel folgende Anpassungen zusätzlich vorgenommen werden:
Ein technischer Relaunch ist oft dann sinnvoll, wenn sich strukturell und konzeptionell an dem bestehenden Auftritt nichts verändern soll. Stattdessen wird der Fokus rein auf die Konfiguration eines modernen und nachhaltigen Backends gelegt, um die Pflege der Redakteure zu vereinfachen und Security-Standards zu setzen. Im Vergleich zum jetzigen Stand könnten zum Beispiel folgende Anpassungen vorgenommen werden: