Während Closed Source CMS wie Adobe Experience Manager oder Sitecore kommerzielle Lösungen sind, bietet ein Open Source CMS wie TYPO3 maximale Flexibilität ohne Lizenzkosten. Doch welches System passt zu Euren Anforderungen? Wir geben einen Überblick.
Ein Content-Management-System (CMS) ermöglicht es Euch, Inhalte auf einer Website zu verwalten, ohne technische Vorkenntnisse zu benötigen. Über eine Benutzeroberfläche könnt Ihr Texte, Bilder oder Videos einfügen, Seiten erstellen und anpassen.
Es gibt jedoch große Unterschiede: Manche CMS sind Open Source, andere Closed Source. Die Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf Kosten, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kontrolle über Eure Website. Daher stellen wir Euch hier erste Informationen für einen Überblick zusammen – bei konkreten Fragen oder Projektideen lasst Euch am besten direkt von uns beraten!
Bei Open Source CMS wie TYPO3 oder WordPress ist der Quellcode öffentlich zugänglich. Eine große Entwickler-Community sorgt für regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen.
Proprietäre CMS wie Adobe Experience Manager (AEM) oder Sitecore sind kommerzielle Produkte eines Unternehmens. Der Quellcode ist nicht frei zugänglich, und Weiterentwicklungen liegen in der Hand des Herstellers.
Eure Website ist nur so sicher wie das CMS, das Ihr verwendet. Besonders im Unternehmensumfeld spielt Datenschutz eine große Rolle.
Closed Source Systeme bieten zwar ebenfalls Sicherheitsupdates, doch die Abhängigkeit vom Hersteller kann problematisch sein: Falls der Anbieter eine Schwachstelle nicht schnell genug schließt oder eine neue Version hohe Kosten verursacht, kann das Risiken mit sich bringen.
Skalierbare und zukunftssichere CMS sind von hoher Relevanz für eine nachhaltige Systemlandschaft.
Je nach Größe Eurer Website und Eurer Wachstumsstrategie ist es wichtig, ein CMS zu wählen, das mit Eurem Unternehmen mitwachsen kann.
Auch der wirtschaftliche Faktor spielt bei der Wahl des CMS eine große Rolle. Wo lohnt sich die Investition bei Eurem Projekt?
Die Wahl zwischen Open Source und Closed Source ist oft auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Closed Source CMS haben hohe Lizenzkosten, die sich jährlich summieren. Zusätzliche Funktionen oder Support-Pakete kosten oft extra. TYPO3 als Open Source Lösung ist lizenzkostenfrei. Die Investition liegt in der individuellen Entwicklung und Anpassung, was langfristig günstiger sein kann als fortlaufende Lizenzgebühren.
Ein professionell eingerichtetes TYPO3-System bietet eine stabile, sichere und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen, die Wert auf Kontrolle und Flexibilität legen.
Wie einfach ist die Pflege? Wie funktioniert ein Redaktionsprozess und ist das System benutzerfreundlich genug für Eure Redakteur:innen?Ein CMS soll nicht nur leistungsstark sein, sondern auch leicht zu bedienen.
Während einige Closed Source CMS ebenfalls benutzerfreundlich sind, können Änderungen oder neue Funktionen oft nur mit teuren Updates oder durch den Anbieter umgesetzt werden.
Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie TYPO3 Euer Unternehmen voranbringen kann?Wir beraten Euch gerne!