Welches CMS passt zu Euch? Open Source vs. Closed Source im Vergleich

Expertentipps
#TYPO3
#FAQs

Er­hal­tet Ein­bli­cke in beide Wel­ten!

Autor*innen & Projekt-Team:
Lesezeit: 6 Minuten

Die Wahl eines Content-Management-Systems (CMS) beeinflusst die Zukunftsfähigkeit Eurer Website maßgeblich.

Während Closed Source CMS wie Adobe Experience Manager oder Sitecore kommerzielle Lösungen sind, bietet ein Open Source CMS wie TYPO3 maximale Flexibilität ohne Lizenzkosten. Doch welches System passt zu Euren Anforderungen? Wir geben einen Überblick.

Was ist ein CMS?

Ein Content-Management-System (CMS) ermöglicht es Euch, Inhalte auf einer Website zu verwalten, ohne technische Vorkenntnisse zu benötigen. Über eine Benutzeroberfläche könnt Ihr Texte, Bilder oder Videos einfügen, Seiten erstellen und anpassen.

Es gibt jedoch große Unterschiede: Manche CMS sind Open Source, andere Closed Source. Die Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf Kosten, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kontrolle über Eure Website. Daher stellen wir Euch hier erste Informationen für einen Überblick zusammen – bei konkreten Fragen oder Projektideen lasst Euch am besten direkt von uns beraten!

Open Source vs. Closed Source

Was sind die Unterschiede aus beiden Systemwelten? Erfahrt hier mehr über Vorteile und Nachteile!

Open Source CMS

Bei Open Source CMS wie TYPO3 oder WordPress ist der Quellcode öffentlich zugänglich. Eine große Entwickler-Community sorgt für regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen.

Vorteile
  • Keine Lizenzkosten: Die Software ist frei nutzbar
  • Flexibel anpassbar: Funktionen können individuell erweitert werden
  • Unabhängigkeit vom Hersteller: Kein Vendor-Lock-in
  • Große Community & regelmäßige Sicherheitsupdates
Herausforderungen
  • Technisches Know-how erforderlich: Für komplexe Anpassungen braucht Ihr Experten
  • Eigenes Hosting notwendig: Ihr müsst Euch um die Server-Infrastruktur kümmern

Closed Source CMS

Proprietäre CMS wie Adobe Experience Manager (AEM) oder Sitecore sind kommerzielle Produkte eines Unternehmens. Der Quellcode ist nicht frei zugänglich, und Weiterentwicklungen liegen in der Hand des Herstellers.

Vorteile
  • Hersteller-Support: Wartung, Updates und Support durch den Anbieter
  • Integrierte Features & Schnittstellen
Herausforderungen
  • Hohe Lizenzkosten: Monatliche oder jährliche Gebühren
  • Weniger Flexibilität: Anpassungen sind oft eingeschränkt
  • Abhängigkeit vom Anbieter: Änderungen an der Software oder Preiserhöhungen sind nicht kontrollierbar

Weitere Aspekte im Vergleich

Auch diese Kriterien solltet Ihr bei der Wahl Eures Content Management Systems beachten:

Sicherheit & Datenschutz

Eure Website ist nur so sicher wie das CMS, das Ihr verwendet. Besonders im Unternehmensumfeld spielt Datenschutz eine große Rolle.

TYPO3 bietet robuste Sicherheitsmechanismen:
  • Regelmäßige Security-Updates und Long-Term-Support (LTS)
  • Rechte- und Rollenmanagement für verschiedene Benutzergruppen
  • DSGVO-konforme Funktionen, die wichtig sind für Unternehmen in Europa

Closed Source Systeme bieten zwar ebenfalls Sicherheitsupdates, doch die Abhängigkeit vom Hersteller kann problematisch sein: Falls der Anbieter eine Schwachstelle nicht schnell genug schließt oder eine neue Version hohe Kosten verursacht, kann das Risiken mit sich bringen.

Nachhaltigkeit

Skalierbare und zukunftssichere CMS sind von hoher Relevanz für eine nachhaltige Systemlandschaft.

Je nach Größe Eurer Website und Eurer Wachstumsstrategie ist es wichtig, ein CMS zu wählen, das mit Eurem Unternehmen mitwachsen kann.

  • TYPO3 ist hoch skalierbar und eignet sich sowohl für kleine Unternehmenswebsites als auch für große, mehrsprachige Plattformen mit komplexen Workflows.
  • Closed Source CMS sind oft modular aufgebaut, aber ab einer bestimmten Skalierung fallen höhere Lizenzkosten an.
  • TYPO3 ermöglicht Multi-Site-Management, wodurch Ihr mehrere Webpräsenzen zentral verwalten könnt – ein großer Vorteil für Unternehmensgruppen oder internationale Marken.

Kosten & Nutzen

Auch der wirtschaftliche Faktor spielt bei der Wahl des CMS eine große Rolle. Wo lohnt sich die Investition bei Eurem Projekt?

Die Wahl zwischen Open Source und Closed Source ist oft auch eine wirtschaftliche Entscheidung. Closed Source CMS haben hohe Lizenzkosten, die sich jährlich summieren. Zusätzliche Funktionen oder Support-Pakete kosten oft extra. TYPO3 als Open Source Lösung ist lizenzkostenfrei. Die Investition liegt in der individuellen Entwicklung und Anpassung, was langfristig günstiger sein kann als fortlaufende Lizenzgebühren.

Ein professionell eingerichtetes TYPO3-System bietet eine stabile, sichere und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen, die Wert auf Kontrolle und Flexibilität legen.

Contentpflege

Wie einfach ist die Pflege? Wie funktioniert ein Redaktionsprozess und ist das System benutzerfreundlich genug für Eure Redakteur:innen?
Ein CMS soll nicht nur leistungsstark sein, sondern auch leicht zu bedienen.

TYPO3 bietet:
  • Ein intuitives Backend, das auch für größere Redaktions-Teams geeignet ist
  • Individuelle Rechte- und Workflows, damit verschiedene Teams effizient arbeiten können
  • Mehrsprachige Unterstützung direkt integriert

Während einige Closed Source CMS ebenfalls benutzerfreundlich sind, können Änderungen oder neue Funktionen oft nur mit teuren Updates oder durch den Anbieter umgesetzt werden.

Unsere Empfeh­lung

Welches CMS für Euch das richtige ist, hängt von Euren individuellen Anforderungen ab.

Wenn Ihr eine flexible, zukunftssichere und wirtschaftliche Lösung sucht, ist TYPO3 die perfekte Wahl:

  • Keine Lizenzkosten – Volle Kontrolle über Eure Website
  • Hohe Sicherheit & regelmäßige Updates – Ein System, das mit Eurem Unternehmen wächst
  • Skalierbar & flexibel – Von kleinen Unternehmenswebsites bis hin zu internationalen Portalen
  • Benutzerfreundlich & leistungsstark – Perfekt für Redaktions-Teams mit verschiedenen Workflows

Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie TYPO3 Euer Unternehmen voranbringen kann?
Wir beraten Euch gerne!