Der Linkvalidator überprüft sowohl interne als auch externe Links auf Eurer Website auf Gültigkeit und meldet fehlerhafte Links („Broken Links“).
Wenn der Linkvalidator Fehlercodes entdeckt, werden die Linkziele nach der Überprüfung in unterschiedliche Fehlerkategorien eingeteilt. Diese Aufteilung hilft dabei, die Ursachen schnell zu erkennen und die Probleme zu beseitigen.
Fehlerhafte URLs von Zielseiten sind in vielerlei Hinsicht kontraproduktiv. Zum einen beinträchtigen sie die User-Experience auf Eurer Website, zum anderen sind sie auch für Suchmaschinen relevant. Wenn Eure Website zu viele Broken Links aufweist, kann dies zu einer deutlichen Abwertung in den Suchergebnisseiten (SERP) führen – sie beeinträchtigen die Qualität. Suchmaschinen wie Google und Bing bewerten Eure Website als negativ, wenn die Usability des Nutzers beeinträchtigt wird.
Je größer Eure Website ist, desto schwieriger und vor allem zeitaufwändiger ist es, alle Links händisch zu untersuchen. Das automatisierte Prüfen des Linkvalidators bietet Euch eine klare Zeitersparnis. Zudem erhaltet Ihr einen besseren Überblick über die Querverlinkungen und deren Funktionsfähigkeit auf Eurer Website.
In den meisten Fällen entstehen diese, weil: