Nach­hal­tige Entwick­lung für Eure Website

Expertentipps
#TYPO3

Mit die­sen 4 An­pas­sun­gen macht Ihr Eure Web­si­te zu­kunfts­fä­hig

Autor*innen & Projekt-Team:
Lesezeit: 5 Minuten

TYPO3 kann mehr – und genau das ist oft das Problem. Wenn die Möglichkeiten nicht passgenau auf Eure Bedürfnisse eingestellt sind, wird das System schnell zur Hürde. Wir zeigen Euch, wie man das vermeidet.

Nachhaltige Website-Entwicklung beginnt mit den richtigen Grundlagen

Für eine langfristig erfolgreiche Website ist die Wahl eines geeigneten Content Management Systems entscheidend – ebenso wie ein klar strukturierter, effizienter und sicherer Betrieb.

TYPO3 erfüllt dabei alle Anforderungen, die wir an ein modernes CMS stellen: Es ist flexibel, modular, sicher und überzeugt mit einem benutzerfreundlichen Backend. Gleichzeitig lässt sich das Frontend exakt so leistungsfähig gestalten, wie es für Eure Ziele notwendig ist.

Das Ergebnis: Ein System, das langfristig mit Euren Anforderungen wächst – und Euch dabei unterstützt, Eure Website strategisch weiterzuentwickeln.

TYPO3: Viele Möglichkeiten – aber auch viele Stolperfallen

TYPO3 bietet Euch scheinbar unendliche Möglichkeiten. Doch genau das kann schnell dazu führen, dass das System als komplex, unübersichtlich und schwer zugänglich wahrgenommen wird – insbesondere dann, wenn Redakteur:innen kein technisches Vorwissen mitbringen.

Oft liegt das Problem weniger am System selbst, sondern an typischen Konfigurationsfehlern:

  • fehlende, rollenspezifische Frontendansichten
  • zu viele Rechte durch die Nutzung von Admin-Accounts
  • falsches oder unstrukturiertes Datenmanagement

Die Folge: eine überladene TYPO3-Oberfläche, komplizierte Pflege, schlechte Website-Performance, ein uneinheitliches Gesamtbild und das Risiko, versehentlich Funktionen zu beschädigen.

Redakteur:innen fühlen sich verunsichert – und verlieren Motivation, mit dem System zu arbeiten. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass Inhalte nicht mehr gepflegt und Websites nicht mehr aktuell gehalten werden.